Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite zu verbessern. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinie .

Online-Hilfe

Freigabeordner

Hier können Sie Ihre Freigabeordner verwalten und deren Zugangsrechte im Hinblick auf Benutzer und Benutzergruppen festlegen. Freigabeordner ermöglichen Ihrem NAS, als Dateiserver zu fungieren. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Freigabe von Dateien für die Außenwelt. Folglich ist die richtige Einrichtung ihrer Zugangsrechte bei der Verwaltung Ihrer Daten sehr wichtig.

  • Invisible in “Network” or “My Network Places” (Unter „Netzwerk“ oder „Meine Netzwerkumgebung“ nicht sichtbar): Diese Einstellung wird nur beim Einsatz von Microsoft Windows angewandt. Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, wird Ihr NAS unter „Netzwerk“ oder „Meine Netzwerkumgebung“ automatisch ausgeblendet. Bitte beachten Sie, dass sich die Aktivierung dieser Einstellung in keiner Weise auf die Verbindung mit Ihrem NAS auswirkt.
  • Papierkorb leeren: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um alle Inhalte in dem Papierkorb des freigegebenen Ordners sofort zu leeren.
  • Encrypt this shared folder (Diesen Freigabeordner verschlüsseln): Hier können Sie wählen, ob Sie Ihren Freigabeordner verschlüsseln bzw. automatisch beim Systemstart einbinden möchten. Wenn Sie Ihren Ordner verschlüsseln möchten, müssen Sie zum Zugriff nach dem Systemneustart das Kennwort manuell eingeben oder den Verschlüsselungsschlüssel importieren. Verschlüsselte Ordner werden normalerweise zum Speichern wichtiger oder vertraulicher Daten verwendet. Selbst wenn Sie Ihr NAS verlieren, müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Daten in falsche Hände gelangen.
  • In den neuen ASUSTOR-Verschlüsselungsmechanismus konvertieren: Diese Option erscheint nur unter „Bearbeiten“ bei verschlüsselten Ordnern, die mit Hilfe des vorherigen Verschlüsselungsmechanismus von ASUSTOR verschlüsselt wurde. Die Konvertierung zum neuen Verschlüsselungsmechanismus erfordert zusätzlichen Volume-Speicher zur temporären Speicherung aller ursprünglich im Ordner befindlichen Dateien. Dieser benötigte Speicherplatz ist die Gesamtkapazität aller im Freigabeordner gespeicherten Dateien.
  • Verschlüsselten Schlüssel exportieren/importieren: Durch Auswahl von „Verschlüsselten Schlüssel exportieren“ wird der verschlüsselte Schlüssel auf Ihren Computer heruntergeladen. Wenn Sie einen verschlüsselten Ordner einbinden müssen, können Sie zum Einbinden des Freigabeordners und zum Zugreifen „Kennwort eingeben“ oder „Verschlüsselten Schlüssel importieren“ wählen.
    Erinnerung: Sie können die Verschlüsselung von Ordnern auch nach der Erstellung noch de-/aktivieren. Verschlüsselung ist bei allen Freigabeordnern verfügbar und nicht auf Systemstandardordner beschränkt. Die Zugriffgeschwindigkeit auf verschlüsselte Ordner ist normalerweise geringer als die auf unverschlüsselte Ordner.
    Warnung:
    1. Wenn Sie verschlüsselte Freigabeordner verwenden möchten, müssen Sie sich Ihr Kennwort unbedingt einprägen. Sollten Sie Ihr Kennwort vergessen, sind die Daten im Freigabeordner nicht wiederherstellbar.
    2. Ältere Versionen von ADM können die Inhalte des mit dem neu in ADM 2.4.0 eingeführten Verschlüsselungsmechanismus verschlüsselten Freigabeordners nicht lesen. Wenn Sie Ihre Firmware auf 2.3.1 oder eine ältere Version herunterstufen möchten, entschlüsseln Sie bitte zunächst jegliche Freigabeordner, die zuvor mit dem neuen Verschlüsselungsmechanismus verschlüsselt wurden, bevor Sie mit der Herabstufung beginnen.
  • NFS Privileges (NFS-Privilegien): Hier können Sie nach der ersten Aktivierung des NFS-Services NFS-Privilegien für individuelle Ordner festlegen.

Über Shared Folders (Freigabeordner)

Nach der Initialisierung erstellt das System automatisch einen Freigabeordner „public“. Standardmäßig können alle Benutzer auf Dateien in diesem Ordner zugreifen. Zudem erstellt das System automatisch einen persönlichen Ordner für jeden Benutzer (mit Hilfe des Benutzerkontennamens), der standardmäßig nur für den jeweiligen Benutzer zugänglich ist.

  • Windows ACL: Hier können Sie Windows ACL für angegebene Freigabeordner aktivieren oder deaktivieren.

Windows ACL

  1. Nach Aktivierung von Windows ACL für einen Freigabeordner können der Freigabeordner und alle darin enthaltenen Unterordner und Dateien Nutzer- oder Gruppenrechten zugewiesen werden.
  2. Die folgenden Freigabeordner unterstützen Windows ACL-Rechte nicht: Home, User Homes, PhotoGallery, Web, Surveillance, MyArchive, Netzwerkpapierkorb, virtuelle Geräte, externe Geräte (USB-Festplatten, optische Laufwerke).
  3. Nach Aktivierung von Windows ACL können Sie ADMs Dateiexplorer oder den Microsoft Windows Explorer zur Konfiguration der Rechte verwenden. Nach Deaktivierung von Windows ACL können Sie Rechte nur noch über ADMs Dateiexplorer konfigurieren.
  4. Falls Sie Windows ACL aktivieren und sich später für eine Deaktivierung entscheiden, werden bei sämtlichen Dateien und Ordnern allen Nutzern Lese- und Schreibrechte erteilt.
  5. Egal, ob Sie Windows ACL nutzen oder nicht: Nutzer benötigen zum Zugriff auf Dateien immer noch Freigabeordner- und Dateirechte.
  • Ordner-Zugangsrechte: Freigabeordner-Zugangsrechte sind die erste Ebene an Zugangsrechten, die untersucht wird. Sie können diese hier bearbeiten.


Tabelle Zugangsrechte

Zugriff verweigern Lesen & schreiben Nur lesen Keine Einstellungen
Zugriff verweigern Zugriff verweigern Zugriff verweigern Zugriff verweigern Zugriff verweigern
Lesen & schreiben Zugriff verweigern Lesen & schreiben Lesen & schreiben Lesen & schreiben
Nur lesen Zugriff verweigern Lesen & schreiben Nur lesen Nur lesen
Keine Einstellungen Zugriff verweigern Lesen & schreiben Nur lesen Zugriff verweigern

1 : Benutzerzugangsrechte für Freigabeordner

2 : Gruppenzugangsrechte für Freigabeordner

Priorität der Zugangsrechte: Zugriff verweigern > Lesen & schreiben > Nur lesen > Keine Einstellungen